NEUIGKEITEN

2. Dez 2016
Wärmebildaufnahmen in der kalten Jahreszeit durchführen
Mit einer Wärmebildaufnahme erkennen Sie Temperaturunterschiede bis ins kleinste Detail! Entdecken Sie Energieverluste durch Leckagen, Wärmebrücken und mangelhafter Wärmedämmung einfach, schnell und zuverlässig!
(> weiter)

6. Jul 2016
Kühle Räume im Sommer
Sonnenschutz und richtiges Lüften bringen Sie kühl durch die Sommerhitze.
3 TIPS für kühle Köpfe!
(> weiter)

7. Mar 2016
Sanierungsscheck 2016
Förderaktion für thermische Sanierung startet am 3.März
Bis zu 8.000 Euro für umfassende Sanierung - Förderaktion unterstützt Klimaschutz, forciert Energiesparen und stärkt Konjunktur
(> weiter)

23. Dez 2015
Weihnachtsurlaub von 23.12. bis 11.01.
Ich wünsche besinnliche Feiertage! Über die Feiertage ist Ihr Energieberater geschlossen. Sie erreichen mich persönlich wieder ab 11.Jänner 2015
(> weiter)

27. Okt 2015
5. Jahre - Ihr Energieberater
eine Erfolgsgeschichte - Sichern Sie sich Ihr Thermografieangebot zum Jubiläumspreis
(> weiter)

26. Aug 2015
Stromspeicherung von erneuerbarem Strom ist Schlüsselfaktor für Versorgungssicherheit
Zukunftstechnologien der E-Wirtschaft bestehen Praxistests.
Eine Möglichkeit: Der ENERGY GLOBE Austria 2011 Sieger, die Firma Gerald Zotter & GASEVO GmbH mit dem Projekt "Cryo-P Speichersystem für bedarfsgerechte Einspeisung von volativer regenerativer Energie".
(> weiter)

6. Jun 2015
Kühle Räume im Sommer
Sonnenschutz und richtiges Lüften bringen Sie kühl durch die Sommerhitze.
3 TIPS für kühle Köpfe!
(> weiter)

24. Mar 2015
Förderungsinformation durch Ihren Energieberater
Sie planen einen Neubau oder einen Zu- und Umbau oder eine Sanierung oder die Umrüstung Ihrer Heizungsanlage oder die Anschaffung einer Sonnenstrom-Anlage. Ihr Energieberater informiert Sie über die aktuellen Fördermöglichkeiten!
(> weiter)

3. Mar 2015
Sanierungsscheck 2015
Bund fördert thermische Sanierung heuer mit 80 Mio. Euro
Die Staatsgelder bei der Förderung thermischer Sanierungen sprudeln heuer nicht ganz so üppig - 2015 gibt es "nur" 80 Millionen, also 20 Millionen weniger als im Vorjahr. Pro Antrag werden trotzdem bis zu 8.300 Euro Förderung ausbezahlt.
(> weiter)

6. Okt 2014
Macht ein Kachelofen in einem Niedrigenergiehaus Sinn?
Sehr gut gedämmte Wohneinheiten (Wohnungen, Häuser) wie zum Beispiel Niedriegenergie-bzw. Passivhäuser bieten ausgezeichnete Vorrausetzungen für Kachelöfen. Dabei müssen jedoch einige technische Voraussetzungen und Wechselwirkungen (zum Beispiel mit mechanischen Lüftungsanlagen, Solarenergie) beachtet werden. Welche? Dies erfahren Sie in der Veröffentlichung des Kachelovenverbandes.
(> weiter)
Seiten: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 Angezeigte Einträge: 11 - 20